home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dies ist eine Liste von énderungen von vorhergehenden Versionen.
- Falls Du QPV/386 noch nicht kennst, lies bitte QPV.DOK.
-
- Hier nicht aufgefÅhrte Versionen waren lediglich interne Revisionen, die
- nur sehr wenigen Personen zugÑnglich gemacht wurden, oder Revisionen mit
- sehr wenig énderungen.
-
- Versionen vor 0.5b waren Beta-Versionen, die nur einem sehr kleinen
- Kreis von Testpersonen zugÑnglich gemacht wurden.
-
- QPV/386 0.5b
- ~~~~~~~~~~~~
- Das erste offizielle Release. Ich nenne es immer noch "Beta", da
- einige Treiber ungetestet sind und mîglicherweise nicht funktionieren.
-
- QPV/386 1.0c
- ~~~~~~~~~~~~
- * Keine Beta-Version, aber auch kein endgÅltiges Release. Ich nehme
- an, da· es niemals eine "endgÅltige" Version geben wird.
- * UnterstÅtzung fÅr Yh1v1-Farbbilder. Vorgeschlagen von Tom Lane (IJG).
- QPV/386 sollte nun in der Lage sein, jede JFIF-kompatible JPEG-Datei zu
- verarbeiten, und sogar einige nicht-JFIF-Dateien.
- * Das ZurÅckschalten in den Textmodus restauriert nun den Modus, der
- beim Starten von QPV/386 aktiv war. Vorgeschlagen von Lutz Kotoll.
- * UnterstÅtzung fÅr GIF-Bilder. Vorgeschlagen von Tausenden von
- Benutzern :-)
- * TBH-Logo. Vorgeschlagen von mir :-)
- * Die Mîglichkeit, Dateien zu lîschen und zu kopieren.
- * Falls die Hîhe der Vorschau 61 Pixel unterschreitet, wird seine
- Grî·e verdoppelt. Mit anderen Worten, Bilder mit einer Originalgrî·e
- von mehr als 480 Pixel werden fÅr die Vorschau auf ein Achtel
- verkleinert, ansonsten auf ein Viertel.
- * Die ausfÅhrbare Datei (QPV.EXE) ist kleiner.
- * Graustufen-Darstellung ist an- und abschaltbar (Taste '$').
- * Neue Dithering-Routinen fÅr Hicolor-Modi. Dadurch sieht Hicolor
- nun fast wie Truecolor aus (FotoqualitÑt).
- * Initialisierungsdatei (QPV.INI), in der benutzerspezifische
- Vorgaben gemacht werden kînnen:
- - Video Mode bei Programmstart
- - Datei Information an/aus
- - Vorschau (preview) an/aus
- - Tonsignale (beep) an/aus
- - Hicolor-Dithering an/aus
- - Graustufen-Darstellung an/aus
- Die meisten dieser Einstellungen kînnen innerhalb von QPV/386
- geÑnder werden.
- * Fehler beseitigt, der beim Anzeigen von Graustufen-Bildern in
- Hicolor- und Truecolor-Modi auftrat.
- * Fehler beseitigt, der bei einigen VGAs bei der Vorschau auftrat.
- Die Vorschau sollte jetzt auf JEDER beliebigen VGA-Karte funktionieren.
- * Neuer ATI-Treiber. ich bin nicht sicher, ob er jetzt funktioniert,
- da ich ihn nicht testen kann.
- * Fehler im VESA-Treiber beseitigt.
- * Neuer Treiber fÅr DELL-S3-Graphikkarten. Danke an Lenny Lim!
- (Falls er nicht funktioniert, probiere den VESA-Treiber.)
-
- QPV/386 1.0d
- ~~~~~~~~~~~~
- * QPV/386 vertrÑgt sich jetzt mit dem VESA-Treiber (an beiden waren
- énderungen nîtig).
- * Es wird wieder der alte ATI-Treiber von v0.5b verwendet, der offenbar
- fehlerfreier ist als der neue von v1.0c.
- * Englische und deutsche Dokumentation.
-
- QPV/386 1.0e
- ~~~~~~~~~~~~
- * Treiber fÅr Diamond SpeedStar 24X. Danke an Jan van Loenen!
- * Treiber fÅr NCR 77C22 Chipsatz. Danke an Peter van Sebille!
- * Die ausfÅhrbare Datei (QPV.EXE) ist wesentlich kleiner.
-
- QPV/386 1.0f
- ~~~~~~~~~~~~
- * StÅrzt nicht mehr ab bei defekten JPEG-Dateien.
- * Leicht verbesserte Genauigkeit (dies beseitigt einen Fehler, der ein
- Schachbrettmuster auf extrem hellen FlÑchen erzeugte).
- * UnterstÅtzt Interlaced-GIF-Dateien.
- * UnterstÅtzt Adobe Photoshop JPEG-Dateiformat.
-
- QPV/386 1.1c
- ~~~~~~~~~~~~
- * Neue Verzeichnisstruktur:
- Verzeichnis ENGLISH fÅr englische Dokumentation, Verzeichnis DEUTSCH
- fÅr deutsche Dokumentation.
- * QPV/386-FAQ.
- * Fehler in der NCR-Konfiguration beseitigt.
-
- QPV/386 1.2d
- ~~~~~~~~~~~~
- * Neues Registrierungs-System.
- * Status-Fenster aufgerÑumt. F1 drÅcken fÅr Hilfe.
- * Fehler beseitigt (leerer Bildschirm bei schnellem Zoomen).
- * Fehler in Cirrus-Treiber im Modus 1280x1024x16 beseitigt.
- Danke an Ben Jos Walbeehm!
- * Treiber fÅr Realtek Chipsatz. Danke an Christopher L. Tumber!
- * UnterstÅtzt jetzt auch 64K Hicolor-Modi (16 Bit) mit 65536 Farben.
- * Option, um automatisch den zur Bildgrî·e passenden Videomodus
- zu benutzen (siehe QPV.INI).
-
- QPV/386 1.2e
- ~~~~~~~~~~~~
- * Fehler bei der Dekodierung beseitigt (wei·e Bereiche bei JPEG-Bildern
- mit hoher QualitÑt).
- * Fehler bei der Erkennung von schreibgeschÅtzten GIF-Dateien beseitigt
- (z.B. bei GIF-Dateien auf CD-ROMs).
- * Auswahl von Bildern ("Tagging") mit der Leertaste, Shift+Enter zeigt
- dann nur die ausgewÑhlten Bilder.
-
- QPV/386 1.2f
- ~~~~~~~~~~~~
- * Fehler beim Tagging beseitigt.
- * Targa-Dateien werden erkannt (aber noch nicht angezeigt).
- * Truecolor-Modi (16M) funktionieren jetzt mit Diamond Viper und
- VESATRUE.CFG.
- * Diverse Fehler in der Dokumentation beseitigt.
- * Es gibt jetzt eine QPV/386-Support-BBS fÅr Fidonet-Benutzer und Modem-
- Besitzer, nÑheres in QPV.DOK.
-
- QPV/386 1.3c
- ~~~~~~~~~~~~
- * Zeigt Targa-Dateien (TGA) an! UnterstÅtzt werden:
- - Truecolor TGA, Graustufen/Monochrom-TGA und TGA mit Palette,
- - unkomprimierte TGA und RLE-komprimierte TGA (run length encoded),
- - jeder TGA-Typ kann in jedem Videomodus angezeigt werden (wie JPEGs),
- - die TGA-Anzeige ist S C H N E L L !
- * Erhîhung der maximalen Anzahl von Videomodi von 25 auf 40.
- * Die allgemeinen Grafikroutinen wurden komplett neu geschrieben, dadurch
- wird die Einbindung neuer Formate (PCX, BMP, PBM/PNM usw.) wesentlich
- einfacher.
- * Maus-UnterstÅtzung! Der Maustreiber mu· Microsoft-kompatibel sein.
- Bei einem Genius-Maustreiber mu· mindestens Version 9.06 verwendet
- werden, sonst sollte man die MausunterstÅtzung ausschalten (siehe
- QPV.INI).
- * UnterstÅtzt bis zu drei Maustasten.
- * Die Maustasten sind frei konfigurierbar: sie kînnen so eingestellt
- werden, da· man mit einer Maustaste jede Aktion ausfÅhren kann, die man
- auch mit der Tastatur ausfÅhren kann. Siehe QPV.INI.
- * énderung der AUTO_MODE-Optionen in QPV.INI.
- * Der Video-Treiber (*.DRV) mu· nun nicht mehr in das QPV-Verzeichnis
- kopiert werden.
- * Fehler im Truecolor-Modus mit Diamond Viper beseitigt (endgÅltig).
- * Ein weiterer Truecolor-Fehler (VESA-Konfiguration) wurde beseitigt
- (das zuletzt dargestellte Bild wurde manchmal nicht korrekt gelîscht).
- * Man kann nun ein Laufwerk oder Verzeichnis auf der Kommandozeile
- angeben, in das QPV/386 dann beim Starten hineinwechselt.
- * QPV/386 erzeugt die folgenden Errorlevel, wenn man eine oder mehrere
- Dateien auf der Kommandozeile angegeben hat:
- - 0 : ok (kein Fehler),
- - 5 : mindestens eine Datei ist keine gÅltige Grafikdatei,
- - 20 : schwerer Fehler, z.B. unbekannte Kommandozeilenoption, oder
- Fehler beim Lesen der Konfigurationsdatei usw.
- Diese Errorlevel kînnen kînnen fÅr die Stapelverarbeitung in
- Batchdateien verwendet werden.
- * Mit Shift+Entf kann man alle ausgewÑhlten Dateien auf einmal lîschen.
- * Mit Shift+Einfg kann man alle ausgewÑhlten Dateien auf einmal kopieren.
- * Ein weiterer ATI-Treiber (ATI-3.DRV) fÅr ATI VGA Wonder 18800.
- Danke an Yaron Keren!
- * Diverse Fehler wurden beseitigt.
-
- QPV/386 1.3f
- ~~~~~~~~~~~~
- * Fehler beim Scrollen behoben.
- * Einige Fehler in der Dokumentation beseitigt.
- * Vieleicht funktioniert die Diamond Viper/VESATRUE-Kombination jetzt...?
- * Fehler behoben, durch den das zweite Bild bei Verwendung der VESATRUE-
- Konfiguration unter UmstÑnden verzerrt war.
- * Treiber fÅr Tseng Labs ET4000-W32, unterstÅtzt bis zu 4 Mb Video-
- speicher. Danke an das c't-Magazin!
- * /K Kommandozeilen-Option. Wird sie angegeben, wird QPV/386 nach
- Anzeigen eines angegebenen Bildes sofort wieder verlassen, ohne den
- Grafikbildschirm zu lîschen. HauptsÑchlich fÅr Batch-Dateien nÅtzlich.
- Funktioniert nur in der registrierten Version (da die Shareware-
- Verzîgerung nur im Textmodus dargestellt werden kann).
- * /C Kommandozeilen-Option. Sie bewirkt lediglich, da· der Bildschirm
- gelîscht und in den Textmodus zurÅckgeschaltet wird (der DOS-Befehl
- 'MODE CO80' hat denselben Effekt). Weitere Angaben auf der Kommando-
- Zeile, falls vorhanden, werden ignoriert.
- * Fehler bei TGA-Darstellung auf RGB-Karten behoben.
- * Die Return-Taste (Anzeige des nÑchsten Bildes) funktioniert jetzt
- wieder, wenn File-Info ausgeschaltet ist.
- * Auch Nicht-Grafik-Dateien kînnen jetzt ausgewÑhlt werden ("Tagging").
- * Die Maus kann jetzt zum Rollen der Bilder verwendet werden.
- * AusfÅhrlichere Speicher-Information im Status-Fenster.
-
- QPV/386 1.3j
- ~~~~~~~~~~~~
- * Ein Absturz bei defekten GIF-Dateien sollte jetzt nicht mehr mîglich
- sein.
- * Diverse Fehler im Zusammenhang mit der Maussteuerung behoben.
- * UnterstÅtzt PCX-Bilder mit 1, 4, und 8 Bit sowie 24 Bit Truecolor.
- * UnterstÅtzt BMP-Bilder (Windows-Format mit und ohne Kompression,
- Standard-OS/2-Format, Multi-Image-OS/2-Format) mit 1, 4, und 8 Bit
- sowie 24 Bit Truecolor.
- * QPV/386 erkennt und nutzt auch auch einen eventuell vorhandenen 486.
- Beachte: ein 486DLC (von Cyrix) ist kein richtiger 486, sondern nur ein
- verbesserter 386.
- * Neuer Treiber fÅr Compaq-Grafikkarten mit QVision/AVGA-Chipsatz
- (noch nicht getestet).
- * Die Cursortasten kînnen jetzt auch verwendet werden, wenn in der Datei
- QPV.INI Maus_Follow=On gesetzt ist.
- * Sporadische Fehler beim Bildaufbau behoben.
-
- QPV/386 1.3n
- ~~~~~~~~~~~~
- * Jetzt mit Installierungs-Programm (in deutsch und englisch),
- das jetzt hoffentlich auch funktioniert.
- * Fehler beim Scrollen behoben (betraf nur Kommandozeilenaufruf).
- * Es ist nicht mehr mîglich, auf nichtexistierende Laufwerke zu wechseln.
- * Neue bzw. geÑnderte Tastenfunktionen:
- - 'A'-'Z' sowie '0'-'9' setzen den Cursor (Markierungsbalken) auf die
- nÑchste Datei, die mit dem jeweiligen Buchstaben bzw. der jeweiligen
- Ziffer beginnt.
- - Um auf ein anderes Laufwerk zu wechseln, drÅcke man den zugehîrigen
- Laufwerksbuchstaben ('A'-'Z') zusammen mit der Umschalttaste (Shift).
- * Folgende Erweiterungen in QPV.INI:
- - Pan_Immediately=On/Off
- Wenn ausgeschaltet, wird bei jedem Scroll-Schritt der komplette
- Bildschirm neu aufgebaut (hat bei langsamen Rechnern und bei
- hohen Auflîsungen ein Ruckeln zur Folge).
- Wenn eingeschaltet, wird nur soviel aufgebaut, wie der Rechner
- bis zum nÑchsten Scroll-Schritt schafft.
- - Pan_Step_X/Y=...
- Hiermit kann man die Schrittweite beim Scrollen einstellen.
- Eine einfache Zahl wird als Pixel-Anzahl interpretiert, eine Zahl
- gefolgt von dem Buchstaben 'P' wird als Prozentwert bezÅglich der
- Bildschirmgrî·e interpretiert.
- - Sort_Order=...
- Hiermit kann man die Sortier-Reihenfolge des Verzeichnis-Listings
- festlegen. Weitere Informationen befinden sich in QPV.INI.
- - File_Filter=...
- Hiermit kann man angeben, welche Dateien im Verzeichnis-Listing
- Åberhaupt angezeigt werden sollen. Voreingestellt ist '*.*',
- d.h. alle Dateien werden angezeigt. '*.JPG,*.TGA' z.B. wÅrde nur
- JPEG- und Targa-Dateien anzeigen.
-
- QPV/386 1.4a
- ~~~~~~~~~~~~
- * Neuer Treiber fÅr Ahead-Grafikkarten mit Ahead-Chipsatz (A oder B)
- (noch nicht getestet).
- * Diverse Probleme in Konfigurationsdateien beseitigt (ungetestet).
- * Gibt jetzt beim Versuch, eine schreibgeschÅtzte Datei zu lîschen, eine
- sinnvolle Fehlermeldung aus.
- * Die Taste '+' kann jetzt einem Mausknopf zugeordnet werden, z.B.:
- View_Mouse_Button_Left=+ #(in QPV.INI-Datei)
- * Neue Tastenfunktionen wÑhrend der Anzeige eines Bildes:
- 'I' Zeigt Informationen Åber das Bild an (Name, Typ, Grî·e).
- 'R' Restauriert das Bild und lîscht evtl. vorhandenen Text.
- * Folgende Erweiterungen in QPV.INI:
- - View_While_Loading=On/Off
- On: Das Bild wird wÑhrend des Ladens bereits angezeigt (so wie in
- bisherigen Versionen).
- Off: Das Bild wird erst nach Beendigung des Ladens angezeigt (bis
- dahin bleibt das vorherige Bild sichtbar).
- - Fit_To_Screen=On/Off
- On: Wenn ein Bild grî·er ist als dargestellt werden kann, wird das
- Bild "geschrumpft", da· es pa·t.
- Off: Bilder werden nicht geschrumpft. Sehr gro·e Bilder passen dann
- evtl. nicht auf einmal auf den Bildschirm und mÅssen gescrollt
- werden (mit Maus oder Pfeiltasten).
- - Image_Description=...
- Hiermit kann festgelegt werden, welche Informationen beim Laden
- eines Bildes angezeigt werden sollen (mehrere Mîglichkeiten kînnen
- durch Kommata getrennt werden):
- Dir : Verzeichnis der Datei
- Name : Name der Datei (ohne Erweiterung)
- Ext : Erweiterung des Dateinamens
- Size : Dateigrî·e in Bytes
- Type : Typ/Format des Bildes
- Dim : Ma·e des Bildes (Breite x Hîhe)
- None : keine Informationen anzeigen
- * Neue Kommandozeilen-Option:
- /Iname
- Statt 'name' ist der Dateiname einer Initialisierungsdatei anzugeben
- (nîtigenfalls mit Laufwerks- und Verzeichnisangabe). Fehlt diese
- Option, wird wie bisher die Datei QPV.INI benutzt, die sich im
- selben Verzeichnis wie QPV.EXE befindet.
-
- QPV/386 1.4d
- ~~~~~~~~~~~~
- * Jetzt verfÅgbar: QPV/386 auf MO-Disk (magneto-optisch, Format 3.5 Zoll,
- 128 Mb KapazitÑt). Der restliche Platz auf der MO-Disk ist mit jeder
- Menge Bildern aufgefÅllt (mehr als 1.000 Bilder aus unterschiedlichen
- Bereichen). Preis siehe REGISTER.FOR. Da ich ein sehr umfangreiches
- Bilder-Archiv habe, kann ich eventuell auch spezielle WÅnsche erfÅllen.
- * Ebenfalls verfÅgbar: QPV/386 und Bilder auf Streamer-Tape (Typ DC-2120,
- QIC-80-Format).
- * Fehler in VESATRUE beseitigt (betraf nur Truecolor-Modi bei
- Grafikkarten mit 4 Bytes pro Pixel).
- * Fehler bei "View_While_Loading=Off" beseitigt.
- * Einige Optimierungen fÅr Pentium-Prozessoren.
- * PicDex-Interface, d.h. QPV/386 kann jetzt Index-Dateien (*.IDX) von
- PicDex erkennen und entsprechend verarbeiten. Siehe PICDEX.DOK.
-
- QPV/386 1.4e
- ~~~~~~~~~~~~
- * Kommandozeilen-Parameter fÅr Slideshow (Diaschau):
- /Ssecs
- schaltet den Slideshow-Modus ein, nach der angegebenen Anzahl von 'secs'
- Sekunden wird das nÑchste Bild angezeigt. Fehlt die Angabe (d.h. nur
- '/S'), wird jeweils 10 Sekunden gewartet (wie '/S10').
- * Kommandozeilen-Parameter fÅr Skript-Dateien:
- /@name
- Liest Dateinamen aus der (Text-) Datei 'name' und zeigt die enthaltenen
- Bilder an (so, als ob die Dateinamen direkt auf der Kommandozeile
- angegeben sind). Man kann den '/@'-Parameter mehrmals verwenden, auch
- gemischt mit der direkten Angabe von Dateinamen.
- * Fehler bei manchen monochromen PCX-Dateien behoben, deren Format nicht
- korrekt ist.
-
- QPV/386 1.5a
- ~~~~~~~~~~~~
- * Fehler im Ahead-Treiber beseitigt, sollte jetzt funktionieren. Falls
- nicht, gibt es fÅr den Notfall einen speziellen Ahead-B-Treiber, der
- definitiv funktioniert (getestet).
- * Neuer Treiber fÅr Chips&Technologies-Karten. Ungetestet.
- * Die Kommandozeilenoption /n (Wahl des Grafikmodus) funktioniert wieder.
- * Folgende Erweiterungen in QPV.INI:
- - Interface_256_Colors=On/Off
- Off: Die Verzeichnisanzeige benutzt den Modus 640x480 bei 16 Farben
- (so wie bisher, grau-in-grau).
- On: Die Verzeichnisanzeige benutzt den Modus 640x480 bei 256 Farben
- (bunt statt grau-in-grau). Dies bessert evtl. auch Probleme
- mit dem Mauszeiger, die im 16-Farb-Modus auftraten.
- - File_Exclude=...
- Das Gegenteil von 'File_Filter': Hiermit kann man angeben, welche
- Dateien in der Verzeichnisanzeige nicht angezeigt werden sollen.
- - Create_Descriptions=On/Off
- Off: QPV/386 verÑndert die DESCRIPT.ION-Dateien nur dann, wenn der
- Benutzer mit Alt-E eine Beschreibung editiert. QPV/386 Ñndert
- oder erzeugt DESCRIPT.ION-Dateien nicht selbstÑndig.
- On: QPV/386 legt in den DESCRIPT.ION-Dateien automatisch eigene
- Daten an, wodurch das Anzeigen der Dateiinformationen erheblich
- beschleunigt wird. Diese Einstellung (On) ist empfohlen.
- * UnterstÅtzung fÅr 4DOS/NDOS-Beschreibungen (DESCRIPT.ION):
- - Wenn File-Info eingeschaltet ist, werden eventuell vorhandene
- Beschreibungen im rechten Fenster angezeigt.
- - Mit Alt-E kann man eine Beschreibung editieren bzw. eine neue
- Beschreibung anlegen. Die Beschreibung kann bis zu 200 Zeichen lang
- sein, allerdings werden nur die ersten 39 angezeigt.
- Man mu· nicht unbedingt 4DOS/NDOS besitzen, um diese Mîglichkeiten
- nutzen zu kînnen.
-
- QPV/386 1.5b
- ~~~~~~~~~~~~
- * Die Anleitung wurde auf den neusten Stand gebracht. Am Programm
- selbst hat sich nichts geÑndert.
- * Neu: offizielle Support-Mailbox in den U.S.A., siehe UPDATES.DOK.
-
- QPV/386 1.5e
- ~~~~~~~~~~~~
- * Kleinere énderungen und Bugfixes.
- * Neue Konfigurations-Datei fÅr V7 Spea Mercury.
- Danke an Michael Seewald!
- * Neues VESATEST-Programm, das VESA-UnterstÅtzung, VESA-Version und die
- unterstÅtzen Modi anzeigt.
- * Es ist jetzt mîglich, mehrere INI-Dateien (Option "/I") anzugeben.
- * QPV/386 erzeugt nun keine DESCRIPT.ION-Dateien wenn es im jeweiligen
- Verzeichnis keine Grafik-Dateien gibt. Description-Dateien werden
- nur in den folgenden FÑllen erzeugt bzw. aktualisiert:
- - Es existiert bereits eine Description-Datei.
- - Ex existiert mindestens eine Grafik-Datei.
- In jedem Fall werden sie nur erzeugt, wenn "Create_Descriptions=On"
- angegeben ist. Bereits existierende Description-Dateien werden immer
- aktualisiert, unabhÑngig von der "Create_Descriptions"-Einstellung in
- der QPV.INI-Datei.
- * Schwerer Fehler beim Lesen von BMP- und RLE-Bildern beseitigt.
- * Pentiums (586) werden jetzt korrekt angezeigt.
- * Neues Grafikformat: IFF/ILBM. UnterstÅtzt werden 1 bis 8 sowie 24 Bit,
- unkomprimiert oder ByteRun-1-komprimiert, auch PBM-Dateien von Deluxe-
- Paint II enhanced. Mangels Testbildern werden z.Zt. keine HAM-Modi und
- sonstige Amiga-spezifische Modi unterstÅtzt.
-
- QPV/386 1.6a
- ~~~~~~~~~~~~
- * AbstÅrze bei leeren Partitionen/Disketten beseitigt.
- * QPV.INI wird jetzt immer geladen, auch wenn weitere INI-Dateien auf
- der Kommandozeile angegeben sind. Man kann das Laden von QPV.INI mit
- "/I-" verhindern.
- * Man mu· nicht mehr unbedingt QPV.CFG als Konfigurationsdatei
- benutzen. Es gibt zwei Mîglichkeiten, eine andere Datei anzugeben:
- - Mit folgendem Eintrag in einer der INI-Dateien, die geladen werden:
- CFG=Dateiname
- - Mit folgender Kommandozeilen-Option:
- /FDateiname
- Falls beides benutzt wird, hat die Kommandozeilen-Option Vorrang.
- Die Endung ".CFG" kann beim Dateinamen weggelassen werden. Wenn nicht
- explizit ein Verzeichnis angegeben ist, wird die Datei zunÑchst im
- gleichen Verzeichnis wie QPV.EXE gesucht, danach im Unterverzeichnis
- "CFG".
- * Neuer Treiber und Konfiguration fÅr "Video 7 VRAM II".
- Danke an Kosmas Einbrodt!
- * DOS-Shell: Alt-D (z.Zt. nur im Verzeichnis-Listing).
- * Man kann (temporÑr) zu einem anderen Bild springen, indem man bei der
- Anzeige eines Bildes die Taste 'F' drÅckt. Man wird dann aufgefordert,
- den Dateiname (+ Endung) einzugeben (Esc=Abbruch).
- * Komplett neue JPEG-Dekodierung, ca. 25% schneller auf 486, ca. 45%
- schneller auf Pentium. Die Dateien QPV.DAT und TBHGLOGO.RLE werden
- nicht mehr benîtigt (sie kînnen gelîscht werden, falls sie noch
- existieren).
- * Registrierungen kînnen jetzt auch bequem per Nachnahme erfolgen, siehe
- REGISTER.DOK / REGISTER.FOR.
- * Es gibt jetzt eine eigene TBH-BOX, wo immer die aktuellste QPV/386-
- Version sowie einige nÅtzliche Zusatzsoftware bekommen werden kann:
- 05323-5143 (24h, 8N1, 14.4, v42bis/MNP5).
- Sieht zur Zeit noch etwas primitiv aus, funktioniert aber.
- * "F"-Taste (neues Bild anhand Dateinames anzeigen) funktioniert jetzt
- auch, wenn QPV/386 ohne Verzeichnis-Anzeige gestartet wurde.
- * UnterstÅtzt PNM-Format (bzw. PBM, PGM, PPM), ASCII und binÑr.
- * Endlich: UnterstÅtzt Photo-CD (PCD)!
- * UnterstÅtzt das neue PNG-Format ("Ping"), allerdings noch etwas
- langsam.
-
- QPV/386 1.6c
- ~~~~~~~~~~~~
- * Ein neuer Name: "Quick Picture Viewer" (QPV), ein Warenzeichen von
- Oliver Fromme.
- * Die DOS-Shell sollte jetzt auf allen Rechnern funktionieren!
- * Die wichtigsten Optionen aus der Datei QPV.INI lassen sich jetzt inner-
- halb von QPV/386 einstellen: mit Alt-O kann man ein Optionen-Fenster
- aufrufen.
- * Das PNG-Format ("Ping") wird jetzt vollstÑndig unterstÅtzt, gemÑ· den
- Empfehlungen der PNG-Spezifikation (Draft 9, 7.3.1995), einschlie·lich
- Interlace, Alpha und Transparenz.
- * Das Anzeigen von PNG-Bildern wurde erheblich beschleunigt und ist jetzt
- schneller als GIF.
-
- WICHTIGE ANMERKUNG:
- Ich empfehle alle Besitzern von Bildern im GIF-Format, diese in das
- PNG-Format zu konvertieren. PNG-Bilder werden von QPV/386 nicht nur
- schneller gelesen, sondern beanspruchen auch weniger Plattenplatz.
-
- * Slideshow-Modus ist im Optionen-Fenster ein- und ausschaltbar.
- * Slideshow-Verzîgerung ist jetzt 5 Sekunden (statt vorher 10), kann mit
- der Option /s geÑndert werden.
- * Neue Versionen von SETUP und VESA2CFG.
-
-
- Meine Planungsliste ist noch lang; ich werde QPV/386 weiterentwickeln und
- verbessern. Fehlerberichte, VorschlÑge, WÅnsche, Ideen usw. sind mir
- stets willkommen.
-
- Ich mu· aber darauf hinweisen, da· ich "hauptberuflich" Student bin, daher
- kann ich leider nicht soviel Zeit in QPV/386 investieren wie ich mir
- wÅnsche. Gut Ding will Weile haben.
-